Weltbekannt: Das Oktoberfest und die Festzelte

Informationen zum Oktoberfest

Für welchen Job Du Dich auch interessierst, auf dieser Seite findest Du interessante und nützliche Hintergrundinformationen zum Oktoberfest und den Bierzelten.

Über das Oktoberfest

Das Oktoberfest wird seit der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 jährlich auf der Theresienwiese in München ausgerichtet. Seit 1811 wurde das Oktoberfest bis heute insgesamt 25 mal abgesagt. Das letzte mal bis zum Jahr 2020 fiel es im Jahre 1949 aus.

Seit Jahrzehnten kommen jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt auf dem Oktoberfest zusammen. 2019 waren es ca. 6.3 Millionen Besucher die mehr als 7,3 Millionen Maß Bier und 124 ganze Ochsen konsumierten. Im bayerischen nennt man das Oktoberfest meist nur DIE „Wiesn“, für Kurzform der Theresienwiese.

Der erste offizielle Höhepunkt am ersten Wiesnsamstag, noch vor dem berühmten „O’zapt is“ ist der jährliche Einzug der Wiesnwirte und der Brauereien. Geführt vom Münchener Kindl und dem Oberbürgermeister ziehen rund 1000 Teilnehmer mit blumengeschmückten Kutschen durch die Stadt bis auf das Oktoberfest. Pünktlich um 12 Uhr eröffnet dann der Oberbürgermeister in der Schottenhamel Festhalle das Oktoberfest mit dem allseits bekannten O‘zapt is.

Unsere Partnerzelte

Für welchen Job Du Dich auch interessierst, er wird in einem unserer Partner Zelte stattfinden. Jedes Bierzelt hat seinen eigenen Charm und Stil. Und wie auch im richtigen Leben muss man sein Lieblingszelt und Favoriten individuell herausfinden. Natürlich helfen wir Dir von Anfang an dabei. Damit Du Dich vorab schon ein Bild machen kannst, ein paar Informationen zu den Festzelten.

Die Festzelte

Logo der Schottenhamel Festhalle

Festhalle Schottenhamel (Spatenbräu)

Mit nur einem kleinen Bretterschuppen hinter dem Königszelt fing 1867 alles an. Nicht einmal 50 Leute passten in das neu erbaute „Oktoberfest-Restaurant von Michael Schottenhamel“ doch es sollten bald weitaus mehr werden.

  • Wirtsleute: Christian und Michael F. Schottenhamel
  • Kapazität: 10.000 Plätze, davon 6000 im Bierzelt und 4000 im Biergarten
  • Brauerei: Spaten-Franziskaner
  • Offizielle Website: www.festzelt.schottenhamel.de

Logo der Armbrustschützen Festhalle

Armbrustschützen Festhalle (Paulaner)

Die Armbrustschützengilde „Winzerer Fähndl“ hat im Jahr 1895 erstmals ein Zelt zur Bewirtung von Schützen und Besuchern aufgebaut. So wurde der Grundstein für das heutige Zelt Armbrustschützenzelt gelegt, das seit 1995 durch die Familie Inselkammer bewirtet wird. Es ist und bleibt ein echt bayerisches und traditionsbewusstes Bierzelt.

  • Wirtsleute: Peter und Peter F.J Inselkammer
  • Kapazität: 10.000 Plätze, davon 6000 im Bierzelt und 4000 im Biergarten
  • Brauerei: Paulaner Bräu
  • Offizielle Website: www.armbrustschuetzenzelt.de

Logo des Fischer-Vroni Festzeltes

Fischer-Vroni (Augustiner)

In der Fischer Vroni tragen die Servicekräfte nicht nur klassische Gerichte aus. Neben Schweinshaxn und Ente werden zahlreiche Fisch Varianten angeboten, Steckerlfisch, Renken, Zander und Lachsforellen sowie „bayerische“ Sushi. Originell ist auch die Arbeitskleidung am letzten Wiesn Abend: Beim Verkauf der letzten Maß tragen die Serviererinnen Lederhosen und Servierer ein Dirndl.

  • Festwirte: Karl Winter oHG. Wiesnwirte Hans und Monika Stadtmüller
  • Kapazität:  3.430 im Festzelt und im Garten, davon 750 Boxenplätze, 1980 im Mittelschiff, 700 Gartenplätze
  • Brauerei: Augustiner Bräu
  • Offizielle Website: www.fischer-vroni.de

Logo der Käfer Wiesn-Schänke

Käfer Wiesn-Schänke (Paulaner)

Seit dem Jahr 1971 gibt es die Käfer Wiesn-Schänke auf dem Oktoberfest. Sie gehört mittlerweile genauso zur Wiesn, wie die Bavaria zu München. Mit traditionellen Schmankerln und eigens für die Wiesn produzierten Gaumenfreuden bleibt Käfer auch hier, am Fuße der Bavaria, dem Motto „Qualität aus Leidenschaft“ treu.

Logo des Schützenzeltes

Schützen-Festhalle (Löwenbräu)

Im Jahr 2004 feierte des das neue Schützen-Festzelt Premiere. Das neue Zelt ist höher und grösser geworden. Nicht nur das sticht sofort ins Auge, des Weiteren ist es das erste Zelt mit einem Windschutz, der rund herum den Garten begrenzt.

  • Festwirte: Eduard Reinbold & Söhne
  • Kapazität: 6150 im Festzelt und im Garten
  • Brauerei: Löwenbräu
  • Offizielle Website: www.schuetzen-festzelt.de
Logo des Weinzelts

Weinzelt

Der ganz besondere Charme dieses Zelts, eine großzügige Ausstattung und der schöne fränkische Weingarten sind einmalig auf dem Oktoberfest; und auch die Öffnungszeiten: bis 1.00h nachts darf hier gefeiert werden

  • Festwirte: Roland, Doris und Stephan Kuffler
  • Kapazität: 2.500 Plätze, davon rund 550 im Garten
  • Offizielle Website: www.weinzelt.com
Logo des Marstall-Festzelts

Marstall-Festzelt (Spatenbräu, Franziskaner)

Anstelle des Hippodroms gibt es nun bereits seit 2014 das Marstall Zelt. Mit einer Mischung aus bayerischer Gemütlichkeit, ausgelassener Stimmung und kulinarischen Schmankerl sorgt das Zelt für ein besonderes Wiesnerlebnis.

  • Festwirte: Siegfried und Sabine Able
  • Kapazität:  4.200 Plätze, davon rund 1000 außen
  • Offizielle Website: www.marstall-oktoberfest.de

Die Brauereizelte

Logo der Augustiner Festhalle

Augustiner Festhalle (Augustiner Bräu)

In der Augustiner-Festhalle erhält man ein bayrisch-regionales kulinarisches Angebot. Die Besonderheit ist das Bier, welches speziell von den Augustinern für das Oktoberfest gebraut wird. Dieses enthält mehr Stammwürze, ist stärker und weist einen höheren Alkoholgehalt auf.

Logo der Bräurosl

Bräurosl (Pschorrbräu-Festhalle)

Die Besonderheit der Bräurosl ist neben den Bayrischen Schmankerln, definitiv der zelteigene Jodelgesang. Außerdem gehört Pschorr zu einer der sechs Traditionsbrauereien die das echte Oktoberfestbier ausschenken dürfen.

  • Festwirte: Georg und Renate Heide (bis 2020)
  • Kapazität:  8500 Plätze, davon rund 6000 innen
  • Offizielle Website:

Logo des Hackerzelts

Hacker-Festzelt (Hacker Bräu)

In dem erst 2016 neu erbauten Hacker-Festzelt, erhält man – durch die mit hellblauem Stoff verkleidete Dachkonstruktion – das Gefühl unter freiem Himmel zu sitzen. Der Himmel der Bayern!

  • Festwirte: Christl und Toni Roiderer
  • Kapazität:  9350 Plätze, davon rund 6800 innen
  • Offizielle Website: https://hacker-festzelt.de

Logo der Käfer Wiesn-Schänke

Hofbräu Festzelt (Hofbräu München)

Das Hofbräu-Festzelt ist nicht nur die größte Festhalle auf der Wiesn, es ist auch das einzige Zelt mit einem Bereich direkt vor dem Musikpodium, in dem man stehen (und tanzen) darf.

  • Festwirte: Margot und Günter Steinberg
  • Kapazität:  9350 Plätze, davon rund 6800 innen
  • Offizielle Website: www.hb-festzelt.de

Logo der Löwenbräu Festhalle

Löwenbräu Festhalle (Löwenbräu)

Dieses Zelt ist nicht zu verfehlen, weder optisch noch akustisch – dank seines imposanten, viereinhalb Meter großen Löwen, der seit 1949 über dem Eingang wacht und jede Minute laut „Löööwenbräu“ brüllt. 

Logo der Ochsenbraterei

Ochsenbraterei (Spatenbräu Festhalle)

In der Ochsenbraterei erhält man neben dem typischen Ochsen auch andere Oktoberfest- Klassiker. Das besondere an der Braterei ist aber, dass jeder Ochse mit Namen und Gewicht auf einer Tafel verewigt wird.

  • Festwirte: Anneliese Haberl und Antje Schneider
  • Kapazität:  7500 Plätze, davon rund 5900 innen
  • Offizielle Website: https://www.ochsenbraterei.de
Logo der Paulaner Brauerei Festhalle (Winzerer Fähndl)

Winzerer Fähndl (Paulaner Brauerei Festhalle)

Im Paulaner Festzelt – früher Winzerer Fähndl – kann man im Außenbereich die schönsten Sonnentage des Herbstes genießen. Hinzu kommt die Bier-Pipeline bei der das Paulaner-Oktoberfestbier in Höchstgeschwindigkeit gezapft wird.

  • Festwirte: Arabella Schörghuber und Peter Pongratz
  • Kapazität:  8350 Plätze, davon rund 6400 innen
  • Offizielle Website: https://paulanerfestzelt.de


Dir gefällt die Wiesn und Ihre Festzelte? Dann bewirb Dich jetzt für einen der begehrten Jobs

Auch wenn es coronabedingt im Augenblick nicht so aussehen mag, wir sind ganz sicher, dass die nächste Wiesn wieder kommt, sobald es die Sicherheit zulässt. Und da werden dann umso mehr begeisterte Mitarbeiter benötigt. Aufgrund der hohen Nachfrage solltest Du Dich möglichst schnell bewerben. Die Zeit vergeht schneller als man denkt und die Konkurrenz ist groß.